Wir möchten in diesem Kurs ein paar grundlegende Fakten zu den vielfältigen Gefahren, denen wir und unsere Mitwelt durch Umweltzerstörung, Klimakrise und Konflikt ausgesetzt sind, vermitteln.
Der Kurs besteht aus zehn Lektionen:
Lektion 1: Einführung
Lektion 2: Der Klimawandel – Klimakrise, Klimakatastrophe, Klimachaos, …
Lektion 3: Verschmutzung von Luft, Land und Wasser
Lektion 4: Biodiversität
Lektion 5: Klimakrise, Umweltzerstörung und bewaffneter Konflikt
Lektion 6: Flucht und Migration
Lektion 7: Zusammenhang von Rüstung & Militär und Umwelt / Klimakrise
Lektion 8: Klimawandel als Konfliktursache bei uns und als Gefahr für Demokratie
Lektion 9: Wer kümmert sich um den Schutz der Mitwelt? Und warum nicht schon viel früher?
Lektion 10: Umwelt- und Klimakatastrophe-was tun?
Das Thema kann schnell sehr deprimierend werden. Deshalb haben wir an das Ende der Lektionen jeweils einen „Mutmachtext“ eingebaut – ein positives Beispiel von Menschen, die sich aktiv gegen die Probleme engagieren und dabei etwas erreichen.
Jede Lektion endet mit ein paar Fragen zur Selbstüberprüfung.
Der Kurs ist kostenlos und kann jederzeit und bei eigener Zeiteinteilung besucht werden. Die Lektionen sind unterschiedlich lang; vielleicht solltest Du Dir eine halbe Stunde für jede reservieren. Sie müssen aber auch nicht in einer Sitzung bearbeitet werden; Du kannst jederzeit zu ihnen zurückkehren.
Was Du für den Kurs brauchst: Einen Computer oder ein internetfähiges Handy mit Kopfhörern und vielleicht etwas zum Schreiben, um Dir Notizen zu machen.

Das Editorial:
Dieser Kurs wurde 2024 entwickelt vom Bund für Soziale Verteidigung in dem Projekt „Solidarität entdecken und leben“. Das Projekt wird gefördert durch die Stiftung „Umwelt und Entwicklung NRW“.
Bund für Soziale Verteidigung
Schwarzer Weg 8, 32423 Minden
https://soziale-verteidigung.de/
Die Texte des Kurses stehen unter dieser Lizenz: CC BY-NC-SA
Für die Abbildungen gilt die dort angegebene Lizenz.
Autorin und verantwortlich für den Inhalt: Dr. Christine Schweitzer
Ein Dank geht an Julian Böttcher und Geo Adelmann vom BSV für kritisches Gegenlesen und Anregungen zum Kurs und an Krischan Oberle für die Hilfe bei der technischen Erstellung.

 
 

Kurs Content

Alles ausklappen

Schreibe einen Kommentar